City Trip Kopenhagen:
Egal, ob man nur 24 Stunden, ein Wochenende oder ein ganzes Leben in Kopenhagen verbringt, folgendes sollte man gesehen und erlebt haben – Teil 1
Kopenhagen – die absolute Designer Stadt. Überall, wo man sich gerade aufhält, hat man das Gefühl auf einer Vernissage oder einer Design-Ausstellung zu sein. Die Kopenhager haben es sich hübsch gemacht und sich selbst auch. Es ist nicht übertrieben, wenn man behauptet, dass die Menschen hier schöner sind als woanders. Wer jetzt Arroganz und Oberflächlichkeit erwartet, der täuscht sich. Neben den netten Menschen und dem Hang zur Ästhetik, hat Kopenhangen noch viele wunderbare Orte zu bieten.
Text & Fotos Alexander Ahlert
#01 Tivoli
Das TIVOLI versetzt dich in eine vergangene und magische Zeit.
Der Vintage Freizeitpark gilt als eine DER Attraktionen in Kopenhagen. Direkt neben dem Hauptbahnhof gelegen, ist das TIVOLI nicht zu verfehlen, wenn man auf seiner Erkundungstour durch die Innenstadt spaziert. Die skurrilen Attraktionen im verschnörkelten Freizeitpark reichen von Spielautomaten in dunklen Hallen, bunten Karussells für Kinder oder auch Fahrgeschäfte, die man nur nutzen sollte, wenn man schwindelfrei ist. Das Gelände bietet aber auch verschiedene Restaurants, die keine Touri-Klatschen sind, aber auch ihren Preis haben. Im Konzertsaal und auf der Freilichtbühne des Parks finden regelmäßig Konzerte statt. Das nostalgische Gefühl gibt es oben drauf.
Wer keine Lust hat den Lukas zu hauen, sich aber dennoch den Park ansehen möchte, kann sich auch ein preislich reduziertes Ticket holen und einfach durch die Anlage schlendern.
Infos
TIVOLI
Vesterbrogade 3 – 1630 København V
Der Eintritt kostet für Erwachsene ca. 110 DKK
Kinder unter sieben Jahren haben freien Eintritt
Tickets unter +45 33 15 10 01
tivoligardens.com
Besonders bei Nacht ist das TIVOLI in seiner Erscheinung aufregend
#02 Rundetårn
Beim Spaziergang durch Kopenhagen guckt man ganz gerne verträumt in den Himmel – vom runden Turm im Stadtzentrum kann man auch verträumt nach unten gucken. Dabei erlebt man die dänische Hauptstadt als Miniaturmodell und verweilt für einen Moment in angenehmer Höhe.
Der Blick nach oben
Der Blick nach unten
Infos
Rundetårn
Købmagergade 52A – 1150 København K
Der Eintritt kostet 25 DKK
Täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet
Fon +45 33 73 03 73
rundetaarn.dk
#03 Rosenborg Slot
Willkommen im Lusthaus im Lustgarten seiner Majestät!
Und schon Lust bekommen?
Das fantasievolle Schloss wirkt wie gemalt
Die märchenhafte Erscheining des Schlosses und der große Park zu dessen Füßen, haben mein Herz im Sturm erobert. Das detailreiche Gebäde wirkt wie aus einem Disney Film – man hält formlich Ausschau nach einer wunderschönen Prinzessin, die gefolgt von ihrem putzigen Begleiter durch die opulenten Räume hüpft. Das beherbergte Museum gibt die Möglichkeit die königlichen Kostbarkeiten zu bestaunen. Der angrenzende Schlosspark Rosenborg Have ist unheimlich liebevoll angelegt und sehr gepflegt. An warmen Tagen findet man die Kopenhagener hier im Gras sitzend bei einer Flasche Bier mit Freunden. Wer das Local Feeling leben will, holt sich auch ein Fläschchen und setzt sich dazu.
Infos
Rosenborg Slot
Øster Voldgade 4A – 1350 København K
Der Eintritt kostet 110.00 DKK
Kinder unter sieben Jahren haben freien Eintritt
Fon +45 33 15 32 86
kongernessamling.dk/rosenborg
#04 Botanisk Have
Auch hier kann man sich nach einem Spaziergang durch das liebevoll gestaltete Gelände des Botanischen Gartens mit einem Bierchen ins Gras setzen und für einen Moment verweilen.
Das moderne Treibhaus ist 4000 m² groß
Im Herzen von Kopenhagen findet sich eine grüne idyllische Insel: der Botanische Garten. Es ist praktisch der Garten der Kopenhagener Universität. Das gläserne Gewächshaus ist der Mittelpunkt des Gartens. Im Inneren des modernen Gebäudes aus Glas und Gusseisen wächst Tropisches, im Park drumherum findet man unzählige Blumensorten. Mit einem Buch oder Musik auf den Ohren könnte man hier viele Stunden verbringen – wenn es nicht so viele andere tolle Dinge gäbe, die man noch sehen muss.
Infos
The Botanical Garden
Øster Farimagsgade 2B – 1353 København K
Der Eintritt ist kostenlos
Im Sommer (April – September) täglich von 8.30 bis 18.00 Uhr geöffnet
Im Winter (Oktober – März) täglich von 8.30 bis 16.00 Uhr geöffnet
botanik.snm.ku.dk
#05 Kastellet
Das Kastell ist ein weiterer wunderbarer Ort für einen entspannten Spaziergang. Man bekommt viel Grün, einen tollen Blick und viel Ruhe.
Der Zugang zum Kastel mit Blick auf die St Alban’s Anglican Church
Ursprünglich diente das Kastell als Gefängnis, heute werden die Gebäude vom Millitär als Kaserne genutzt. Für den Besucher ist es eine wunderbare Ruheoase. Man begegnet beim Zugang des gepflegten Geländes einer süßen Kirche, später einer kleinen Windmühle und hin und wieder kommt auch eine Entenfamilie vorbeigewatschelt. Den Besuch des Kastells kann man auch dafür nutzen, um sich den prächtigen Gefion-Brunnen (Gefionspringvandet) anzuschauen, der sich unmittelbar bei der St Alban’s Anglican Church vor den Toren des Kartells befindet. Beim Rundgang gelangt man auch an die Hafenpromenade und kann dort seinen Spaziergang fortsetzen. Die kleine Wanderung sollte man dafür nutzen, um anschließend der Kleinen Meerjungfrau einen Besuch abzustatten.
Infos
Kastell von Kopenhagen
Gl. Hovedvagt – Kastellet 1 – 2100 København
Der Eintritt ist kostenlos
Täglich von 6.00 bis 22.00 Uhr geöffnet
kastellet.info
#06 The little mermaid
Völlig überbewertet? Keineswegs. Die melancholische Dame auf dem Stein ist in der Tat kein Gigant, dennoch sehr charmant.
Mit gerade mal einer Höhe von 125 cm gilt die Bronzefigur von dem Künstler Edvard Eriksen als eines der kleinsten Wahrzeichen der Welt
Sie ist das weltbekannte Wahrzeichen der dänischen Hauptstadt und natürlich muss man sie auch unbedingt gesehen haben. Mir hat man gesagt, dass es sich nicht lohnt der aus Bronze gefertigten Meerjungfrau einen Besuch abzustatten. Nun, ich würde es jedem empfehlen. Ja, sie ist relativ klein, aber ich finde, dass es genau das ist, was ihren Charme ausmacht. Wenn man von den ganzen Touristen absieht, sitzt sie recht einsam an ihrem Platz und man möchte sie am liebsten in den Arm nehmen und ihr sagen, dass alles wieder gut wird. Zumindest, wenn man dem Disney Film glaubt. Das Original von Hans Christian Andersen verschweigt man am besten. Apropos Touristen – die Bekanntheit der traurigen Lady reicht in die ganze Welt. Man sollte sich also bewusst sein, dass man sie nie für sich alleine hat. Viele Busse voller Menschen, bewaffnet mit Kameras, werden vor ihr abgeladen und jeder will ein Foto mit dem dänischen Superstar. Selfie-Alarm!
Infos
Den lille Havfrue
Langelinie – 2100 København Ø
Die Besichtigung ist kostenlos
#07 Torvehallerne
Wenn man die ganze Zeit von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit hetzt, sollte man auch mal einen Gang rausnehmen und in der zentralen Markhalle einfach mal runterkommen.
Viel Grünes …
… und viel Frisches
Infos
Torvehallerne KBH
Frederiksborggade 21 – 1360 København K
Der Eintritt ist kostenlos
Montag bis Donnerstag von 10.00 bis 19.00 Uhr geöffnet
Freitags von 10.00 bis 20.00 Uhr geöffnet
Samstags von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet
Sonntags von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet
torvehallernekbh.dk
#08 Smørrebrød essen
Das kreativste Butterbrot der Welt.
Schön bunt und lecker
Unzählige Möglichkeiten ein Smørrebrød zu belegen
Smørrebrød – Hier schmeckt die Stulle besonders gut
Ida Davidsen
Store Kongensgade 70 – 1274 København K
idadavidsen.dk
Øl & Brød
Viktoriagade 6 – 1620 København V
ologbrod.dk
Aamanns Deli & Takeaway
Øster Farimagsgade 10 – 2100 København Ø
aamanns.de
#09 Nyhavn
Nichts prägt das Stadtbild von Kopenhagen so stark wie der Neue Hafen und seine bunten Häuschen entlang des Strichkanals.
Wenn man Kopenhagen hört, hat wohl jeder die farbenfrohen Fassaden des Nyhavn vor seinem gesitigen Auge und man sollte es sich nicht nehmen lassen sie auch mit den eigenen Augen zu sehen. Heute ist es hauptsächlich eine Kneipen- und Restaurantmeile, die Touristen mit ihren mehrsprachigen Menükarten lockt. Um richtig gut zu essen, ist hier wohl der falsche Ort, aber um mit einem Getränk in der Sonne zu sitzen und den Anblick der poppigen Fronten zu genießen, absolut ideal.
Infos
Nyhavn
Nyhavn 1F – 1051 København K
Oft wird behauptet, dass in dem blauen Haus Nr. 9 mit der Jahreszahl 1681 einst Hans Christian Andersen gewohnt hat – das stimmt allerdings nicht.
Blick auf die sonnige Seite des Nyhavn
#10 Vor Frelsers Kirke
Per Wendeltreppe in den Himmel.
Die verspielte Optik des Turms fällt sofort ins Auge
Die Besonderheit der Erlöserkirche in Christianshavn ist ihr Turm. Über eine Wendeltreppe mit 150 Stufen kommt man an die Spitze und kann den weiten Blick in die Ferne genießen. Die Schneckentreppe sollte man nur schwindelfrei besteigen, schließlich befindet man sich am obersten Punkt in fast 90 m Höhe. Auch das Innere der Vor Frelsers Kirke kann sich sehen lassen. Besonders beeindruckend ist der Altar mit seinen roten Marmorsäulen und die beiden Steinelefanten, die die verschnörkelte Orgel tragen. Das holzige und aufwendig gearbeitete Gerüst des Instruments bildet einen starken Kontrast zur sonst sehr hell gehaltenen Kirche.
Infos
Von Frelsers Kirke
Sankt Annæ Gade 29 – 1416 København K
Die Kirche ist täglich von 11.00 bis 15:30 Uhr geöffnet
Besucherzeiten nur außerhalb der Messen
Der Turm hat je nach Jahreszeit unterschiedliche Öffnungszeiten
Von Dezember bis Februar bleibt er ganz geschlossen
Der Eintritt kostet ca. 35 DKK bis 45 DKK
Gut zu wissen!
Kopenhagen gehört eindeutig zu meinen Lieblingsorten auf dieser Welt.
Bei meiner Entdeckungstour und den dazugehörigen Recherchen habe ich alle Angaben sorgfältig und mit viel Liebe zusammengestellt.
Falls Dir etwas aufgefallen ist, das nicht stimmt, dann lass es mich gerne wissen – kontaktiere mich bitte über das Formular oder via E-Mail:
hi@alexliebtdiewelt.de